Saubere Luft. Saubere Übergabe. Wer Gerüche zuverlässig eliminiert, steigert Kundenzufriedenheit und Zusatzumsatz – planbar, sicher und schnell.
|
Für Aufbereiter und Garagisten: Wann Ozon, wann Ultraschall – und wie die Kombination dauerhaft überzeugt. ![]() |
Kurzfassung
- Ozon baut hartnäckige Innenraumgerüche ab – nur in unbesetzten Fahrzeugen anwenden, danach gut lüften.
- Ultraschall mit Airco-Clean erreicht Verdampfer und Luftkanäle – ideal gegen Klimageruch.
- Kombinationsmodus: Aircomatic III vernebelt nach der Ozonphase automatisch Air Purifier – Restozon wird neutralisiert, der Frischeeffekt stabilisiert.
Woher Gerüche im Auto / Caravan typischerweise kommen
Die folgenden Punkte sind Unterkategorien dieser Hauptursache-Übersicht:
- Feuchtigkeit & Schimmel: Gelangen Wasser oder Kondensat ins Fahrzeug – z. B. durch nasse Fussmatten, undichte Dichtungen, Regen oder Waschanlage – sammelt sich die Feuchte unter Teppichen, in Polstern oder im Lüftungssystem. Das begünstigt Schimmel und Bakterien: Es riecht muffig oder moderig.
- Klimaanlage / Lüftung (HVAC-System): Am Verdampfer und in Luftkanälen bleibt es oft feucht. Das ist ideal für mikrobielles Wachstum. Ein verschmutzter Innenraumfilter verstärkt den Geruch; auch ein verstopfter Ablauf am Verdampfer kann das Problem vergrössern.
- Textilien, Polster & Teppiche: Sitzpolster, Teppiche und Dachhimmel speichern Gerüche wie Rauch, Tier- oder Essensgeruch. Man nimmt sie nicht immer sofort wahr – sie wirken aber wie „Geruchsspeicher“ und geben die Noten später wieder ab.
- Neue Materialien & Chemie: Leder, Kunststoffe, Kleber oder Lacke können flüchtige Verbindungen (VOCs) ausdünsten – besonders bei Wärme oder wenn das Fahrzeug länger geschlossen steht. Das kennt man als „Neuwagengeruch“.
- Lebensmittelreste & Quellen von aussen: Vergessene Snacks, verschüttete Getränke, Tierhaare oder Abfall beginnen zu riechen. Auch Gerüche von aussen (z. B. Rauch oder Abgase) gelangen über Fenster oder Ansaugung in den Innenraum.
- Undichtigkeiten & Abdichtungen: Undichte Tür-/Fensterdichtungen, Schiebedächer oder Scheiben lassen Wasser eindringen – das trocknet schlecht aus und sorgt dauerhaft für Feuchtegeruch. Rechtzeitig abdichten spart viel Ärger.
Klimaanlagenservice mit Plan
Im Laufe der Zeit lagern sich Staub, Pollen und Feuchtigkeit am Verdampfer und in den Luftkanälen ab – perfekte Bedingungen für Mikroorganismen. Das Ergebnis ist der bekannte „Klimageruch“.
Ein geplanter Klimaservice beseitigt die Ursache: Verdampfer gezielt reinigen, Filter prüfen und bei Bedarf ersetzen, Luftkanäle desinfizieren. So bleibt die Luft spürbar frischer – und deine Werkstatt schafft ein Zusatzangebot, das Kundinnen und Kunden unmittelbar merken.
Praxis-Tipp: Klimaservice idealerweise 1× pro Jahr oder vor der warmen Saison anbieten – gemeinsam mit dem Wechsel des Innenraumfilters. Das sichert eine gleichbleibende Qualität und reduziert Reklamationen.
Wynn’s Aircomatic® III – Vorteile auf einen Blick
- 3-in-1: Geruchsneutralisation, Behandlung des Innenraums und Reinigung des Klimasystems
- Rund 20 Minuten Behandlungszeit, leise und ohne Demontage
- Ozon optional für besonders anspruchsvolle Fälle
- Einfacher Ablauf: Gerät platzieren, Flüssigkeit einfüllen, Start drücken – der Rest läuft automatisch
Geruchsbekämpfung gelingt, wenn Gerät und Mittel zusammenpassen
Wynn’s Air Purifier (60 ml)![]() Fängt Gerüche an der Ursache ab (Rauch, Tiere, Essen, Erbrochenes). Der feine Nebel verteilt sich im gesamten Innenraum und sorgt dank Molekulartechnologie für eine anhaltend neutrale Luft. Nach Ozon wird Restozon direkt abgefangen. Hier zum Produkt. |
Wynn’s Airco-Clean® Ultrasonic (100 ml)![]() Löst Beläge am Verdampfer und erreicht mit Feinnebel auch versteckte Bereiche des Luftsystems. Wirkt gegen mikrobiell bedingten Klimageruch – spürbar frischer Luftstrom ohne aufwändige Demontage. Hier zum Produkt. |
So setzt du es Schritt für Schritt um
Vorbereitung
- Offensichtliche Quellen entfernen: Müll, nasse Matten, Asche. Textilien reinigen und gut trocknen.
- Innenraumfilter prüfen/ersetzen; Feuchtigkeit in Fussräumen beseitigen.
- Fahrzeug in gut belüfteter Halle oder im Freien positionieren.
B) HVAC: Ultraschall mit Airco-Clean
- 100 ml Airco-Clean einfüllen, Gerät im Beifahrerfussraum platzieren.
- Gebläse und Umluft aktivieren, Behandlung starten – der Feinnebel zirkuliert durch Kanäle und über den Verdampfer.
- Nach Ende zwei gegenüberliegende Türen etwa 5 Minuten öffnen.
A) Innenraum: Ozon + Air Purifier
- Aircomatic III mittig platzieren, 12 V anschliessen, Fenster/Türen schliessen, Umluft aktivieren.
- Ozonprogramm starten (mit Startverzögerung); die Ozonphase läuft automatisch.
- Direkt im Anschluss vernebelt das Gerät Air Purifier – Restozon wird neutralisiert, Gerüche werden gebunden.
- Nach Programmende gründlich lüften, bis keine Ozon-Note mehr wahrnehmbar ist.
![]() |
Sicherheit: Ozon nie in belegten Fahrzeugen einsetzen. Während der Ozonphase dürfen keine Personen oder Tiere im Auto sein. Danach immer ausreichend lüften. Herstellerangaben beachten. |
Welche Methode passt zu welchem Fall?
| Situation | Empfehlung | Hinweis |
|---|---|---|
| Rauch, Tier- oder Essensgeruch | Ozon + Air Purifier | Ozon baut Geruchsmoleküle ab; Air Purifier stabilisiert den Effekt. |
| „Klimageruch“, muffige Luft nach Regen | Airco-Clean (Ultraschall) | Feinnebel erreicht Verdampfer & Luftkanäle – ideal gegen mikrobiellen Belag. |
| Extremfälle (Moder, Erbrochenes) | Kombination | Erst reinigen/trocknen, dann Ozon → Air Purifier, optional zusätzlich Airco-Clean. |
Warum es sich rechnet
- Automatisierter Ablauf – während der Behandlung bleibt Zeit für andere Arbeiten.
- Messbarer Mehrwert für Kundinnen und Kunden – und ein klar kalkulierbares Zusatzangebot für die Werkstatt.
Benötigtes Material
Wynn’s Aircomatic® III · Wynn’s Air Purifier (60 ml) · Wynn’s Airco-Clean® Ultrasonic (100 ml) · neuer Pollenfilter · Mikrofasertücher/Nasssauger
CCK e-commerce GmbH – Car Care King ©



